Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Verhaltenstherapie
Barbara Lietz
Schritte zur Therapie
Anmeldung
Anmeldungen sind während der telefonischen Sprechzeit, durch Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder per E-Mail möglich.
Telefonische Sprechzeit:
montags 12.00 bis 13.00 Uhr
mittwochs 7.30 bis 8.00 Uhr und 11.00 bis 12.00 Uhr
donnerstags 12.00 bis 13.00 Uhr
Psychotherapeutische Sprechstunde
Das persönliche Erstgespräch erfolgt nach Terminvereinbarung und dient der Sichtung von Problemen und Erwartungen und dem gegenseitigen Kennenlernen. Es erfolgt eine Abklärung darüber, ob eine weiterführende Diagnostik notwendig ist oder ob eine Beratung bzw. ein anderes Präventionsangebot ausreichen. In diesem Rahmen erfolgt ebenso eine Information über die Rahmenbedingungen einer Psychotherapie.
Probatorik
Im Rahmen der probatorischen (diagnostischen) Phase erfolgt neben dem weiteren Aufbau eines Vertrauensverhältnisses eine vertiefende Diagnostik unter Einbeziehung der Bezugspersonen (bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach vorheriger Absprache). Wird im Ergebnis eine Diagnose gestellt, wird gemeinsam ein Behandlungsplan erarbeitet, die Zielstellung formuliert und die Kostenübernahme für eine Kurzzeit- bzw. Langzeittherapie bei der Krankenkasse beantragt.
Akutbehandlung
Die Akutbehandlung dient zur Besserung bei akuten psychischen Krisen und kann kurzfristig nach einem Erstgespräch begonnen werden. An die Akutbehandlung kann sich bei Bedarf eine Psychotherapie anschließen.
Therapie
Nach Bewilligung der Therapie (Kurzzeit- oder Langzeittherapie) durch die Krankenkasse beginnt die therapeutische Arbeit mit dem Patienten unter Einbeziehung seiner Bezugspersonen (in Abhängigkeit von Alter und Symptomatik des Patienten). Die Behandlung erfolgt in der Regel einmal wöchentlich in Einzelsitzungen mit einer Dauer von 50 Minuten.